Interner Bereich

Hier finden Sie Ihren
bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger


Schornsteinfegerinnung Hannover
Qualitätshandwerk mit Traditionsbewusstsein
Schornsteinfegerinnung Hannover
Qualitätshandwerk mit Traditionsbewusstsein
Seite 1 von 2
1 2

Tragischer Brand in Brake (Niedersachsen)

Schornsteinfeger fordern konsequente Kontrolle der Rauchmelderpflicht
Hannover, [26.01.2024] - Infolge eines verheerenden Wohnungsbrandes in Brake, Niedersachsen, bei dem eine 76-jährige Frau ihr Leben verlor, rückt die Einhaltung der Rauchmelderpflicht erneut in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit. Hintergrund: Der Vermieter hatte in der Brandwohnung keine Rauchmelder installiert. Die verheerenden Auswirkungen von Bränden, insbesondere wenn Rauchmelder fehlen, verdeutlichen daher die drängende Notwendigkeit einer konsequenten Kontrolle der gesetzlichen Vorschriften
Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen sind Eigentümer und Vermieter dazu verpflichtet, in ihren Wohnungen Rauchmelder zu installieren und deren Funktionsfähigkeit regelmäßig zu überprüfen. Leider hat der tragische Vorfall in Brake gezeigt, dass es nach wie vor Fälle gibt, in denen diese Vorschriften nicht eingehalten werden.
Stephan Langer, Landesinnungsmeister des Landesverbandes für das Schornsteinfegerhandwerk Niedersachsen, appelliert an die Verantwortung der Eigentümer und Vermieter, die Rauchmelder in ihren Immobilien installieren müssen. Die gesetzliche Verpflichtung zur Anbringung von Rauchmeldern ist nicht nur eine Formalität, sondern dient dem Schutz von Menschenleben. Im konkreten Fall in Brake wurde diese Verpflichtung leider nicht erfüllt und eine Tragödie war die unmittelbare Folge. Gegen den Vermieter hat die Staatsanwaltschaft Oldenburg Ermittlungen wegen fahrlässiger Tötung aufgenommen.
Langer verweist dabei auf die Rauchwarnmelderstatistik des Landesinnungsverbandes für das Schornsteinfegerhandwerk Niedersachsen für die Jahre 2020/2021. Die alarmierenden Ergebnisse dieser Erhebung zeigen, dass nur rund 58 % der Haushalte ausreichend bis optimal durch Rauchmelder geschützt sind. In rund 16 % der Haushalte waren die Rauchmelder falsch angebracht, und in etwa 26 % fehlten Rauchmelder ganz.
Angesichts dieser alarmierenden Zahlen bietet der Landesverband für das Schornsteinfegerhandwerk Niedersachsen an, auf die Einhaltung der Rauchmelderpflicht zu achten. Die Schornsteinfeger könnten verstärkt prüfen, ob alle gesetzlichen Vorgaben erfüllt sind, um zukünftig solche tragischen Vorfälle zu verhindern. "Es ist von größter Bedeutung, dass die Menschen in Niedersachsen sich sicher in ihren eigenen vier Wänden fühlen können. Die Installation und regelmäßige Überprüfung von Rauchmeldern sind entscheidende Maßnahmen, um Leben zu retten und schwere Schäden zu verhindern", erklärt Stephan Langer. Die Schornsteinfeger stehen bereits heute als kompetente Ansprechpartner zur Verfügung und unterstützen Eigentümer gerne dabei, die Sicherheit in den eigenen vier Wänden zu gewährleisten.(WA)

Keine Gewalt gegen Retter

Schornsteinfeger starten Kampagne zur Unterstützung von Einsatzkräften

Hannover, 17.06.2023

Der Landesinnungsverband für das Schornsteinfegerhandwerk Niedersachsen hat eine neue Kampagne gestartet: Unter dem Motto "Keine Gewalt gegen Retter" Kampagne soll zugleich dazu beigetragen werden, dass die Einsatzkräfte die verdiente Anerkennung und den Respekt erhalten.
„Mit der Aktion möchten wir auch einfach mal ‚Danke‘ sagen für die Arbeit, die Retter jeden Tag leisten und für ihr Engagement, um anderen zu helfen“, sagt Andreas Walburg, Sprecher des Landesinnungsverbandes. Unterstützt wird die Kampagne vom Deutschen Feuerwehrverband, dem Landesfeuerwehrverband Niedersachsen und der Vereinigung zur Förderung des deutschen Brandschutzes. Die Idee war entstanden, als Vertreter der Verbände bei einem Treffen über die gewalttätigen Silvester-Ausschreitungen und die allgemein zunehmende Gewalt gegen Feuerwehr, Rettungsdienste und Polizei diskutierten.
„Die Hilfskräfte opfern ihre Zeit und setzen ihr Leben ein, um anderen zu helfen und die Gesellschaft zu schützen“, betont der Landesinnungssprecher. „Das Handwerk und die Verbände stehen geschlossen hinter den Rettern und möchten darauf aufmerksam machen, dass nur ein respektvoller und solidarischer Umgang miteinander ein gutes Zusammenleben ermöglicht.“

Der Landesinnungsverband für das Schornsteinfegerhandwerk Niedersachsen engagiert sich auch deshalb in der Kampagne, weil viele ehrenamtliche Hilfskräfte aus dem Handwerk stammen. Inzwischen beteiligen sich bereits zahlreiche Vertreter aus Politik, Handwerk und Industrie an der Aktion, um ihre Solidarität mit den Rettern zu zeigen. In einer Zeit, in der viele Menschen aufgrund der aktuellen Situation verunsichert und besorgt sind, ist es wichtiger denn je, dass wir uns aufeinander verlassen und füreinander einstehen. Die Kampagne "Keine Gewalt gegen Retter" soll dazu beitragen, dass wir uns als Gesellschaft wieder mehr auf unsere gemeinsamen Werte besinnen und uns respektvoll und solidarisch begegnen. (WA)
 
 
 

Mit guter Beratung Energie sparen!

Energieminister Meyer: „Mit guter Beratung Energie sparen, Kosten senken und das Klima schützen“
– Land fördert kostenfreie Energie-Beratung für privates Wohneigentum mit 7,6 Millionen Euro –
PI 007/2023
Die Gas- und Energiekrise, die durch den russischen Angriffskrieg ausgelöst wurde, hat den Handlungsbedarf beim Energiesparen nochmal deutlich vergrößert. Die Niedersächsische Landesregierung hat in ihrem Nachtragshaushalt erhebliche Mittel bereitgestellt, um mögliche Härten abzufedern, Menschen und Betriebe von Kosten zu entlasten, die Transformation der niedersächsischen Wirtschaft zu beschleunigen und ein zusätzliches Energieberatungsangebot auf den Weg zu bringen.
„Mit guter Beratung, etwa durch das regionale Handwerk, können mit einfachen Mitteln oft erhebliche Kosten eingespart und der Umstieg auf Erneuerbare Wärme gefördert werden. Eingesparte Energie entlastet den Geldbeutel und hilft gleichzeitig, das Klima zu schützen“, sagte Umwelt- und Energieminister Christian Meyer. Mit den Mitteln aus dem ersten Nachtragshaushalt kann daher für private Wohneigentümerinnen und -eigentümer die Energieberatung deutlich verbessert werden.
Den Auftakt macht Anfang Februar 2023 die „Energiespar-Beratung Private Wohngebäude“, die das Niedersächsische Umweltministerium mit 7,6 Millionen Euro fördert. Die Beratung wird von der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) landesweit durchgeführt und wendet sich an Eigentümer von privat genutztem Wohnraum. Für die Umsetzung stehen aktuell bereits zusätzlich über 600 Energieberaterinnen und Energieberater, vorwiegend aus den Reihen des Schornsteinfegerhandwerks, zur Verfügung.
Umwelt- und Energieminister Christian Meyer: „Gute, qualifizierte Energieberatung ist der Schlüssel für wirklich erfolgreiches Energiesparen. Denn viele Sparmaßnahmen greifen ineinander und bauen aufeinander auf. Mit der neuen landesweiten Energiespar-Beratung wollen wir insbesondere auch in die Regionen Niedersachsens gehen, in denen bislang ein eher geringes Angebot bestand.“
Die Beratung soll Bürgerinnen und Bürgern aufzeigen, wie sie kurzfristig Energie und Kosten einsparen können. Teil der Beratung ist dazu ein energetischer Hauscheck mit einer abschließenden Heizungsvisite, um Einsparpotenziale an der Gebäudehülle und im Heizungsbetrieb zu identifizieren. Außerdem kann geprüft werden, ob sich das Haus für den Betrieb einer Wärmepumpe eignet.
Lothar Nolte, Geschäftsführer der KEAN: „Die KEAN hat in den vergangenen Jahren gemeinsam mit regionalen Partnerorganisationen und der Verbraucherzentrale Niedersachsen ein breites Angebot für Energieberatungen in Niedersachsen geschaffen. Auf diese Weise wurden bislang schon 4.000 - 6.000 Beratungen pro Jahr für private Gebäudeeigentümer durchgeführt. Diese Erfahrungen wollen wir nutzen, um mit der „Energiespar-Beratung Private Wohngebäude“ kurzfristig ein größeres, zusätzliches Beratungsangebot zu schaffen. Denn angesichts der besonderen Herausforderungen der Energiekrise müssen schnell sehr viele Haushalte erreicht werden – auch mit der Unterstützung der zusätzlichen Energieberaterinnen und -berater aus dem Schornsteinfegerhandwerk.“
Start der Beratungen ist für Anfang Februar geplant. Für die privaten Wohneigentümerinnen und -eigentümer sind die Beratungen kostenfrei und sie können mit einem neuen digitalen Erfassungs- und Abrechnungssystem von den Energieberaterinnen und -beratern schnell und einfach umgesetzt werden.
Weitere Informationen unter: www.klimaschutz-niedersachsen.de/energiesparberatung-pw Dort finden Interessierte ab dem 06.02.2023 auch eine Liste von Beraterinnen und Beratern, die für einen Termin auch direkt kontaktiert werden können.

Austausch- Nachrüstpflicht Kaminöfen

 

Austausch- bzw. Nachrüstpflicht bis zum 31.12.2020 für Kachel- und Kaminöfen, die zwischen 1985 und 1994 errichtet wurden.

 

 

 
Gemäß der Ersten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen - 1. BImSchV) läuft zum 31. Dezember dieses Jahres die Übergangsfrist zur Einhaltung verschärfter Grenzwerte für Staub und Kohlenmonoxid von Einzelraumfeuerungsanlagen aus, die zwischen 1985 und 1994 errichtet wurden.

Von den ca. 11,1 Mio. Einzelraumfeuerungsanlagen, die vorrangig zur Beheizung des Aufstellraums dienen, sind rund 800.000 (7,2%) Öfen von der Austausch- bzw. Nachrüstverpflichtung betroffen. Dies sind Einzelraumfeuerungsanlagen, die zwischen 1985 und 1994 errichtet wurden. Ab dem 31.12.2020 gelten auch für diese Feuerstätten die verschärften Grenzwerte für Staub- und Kohlenmonoxid-Emissionen nach der 1. BImSchV. Grundsätzlich besteht für den Betreiber einer solchen Einzelraumfeuerungsanlage neben dem Austausch der Anlage 
auch die Möglichkeit zur Nachrüstung der Feuerungsanlage mit Einrichtungen zur Reduzierung der Staubemissionen (Staubfilter oder - abscheider). Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass eine positive Messung der Einzelraumfeuerungsanlage durch einen Schornsteinfeger den weiteren Betrieb genehmigt. Das Schornsteinfegerhandwerk vertritt aber hier ganz klar die Position, dass in der Regel der Austausch der Feuerstätte einer Nachrüstung vorgezogen werden sollte. Über zwanzig Jahre alte Feuerstätten sind längst nicht mehr auf dem Stand der modernen Technik. Neben einer schadstoffarmen Verbrennung bieten moderne Feuerungen auch eine energieeffiziente Wärmeerzeugung mit dem klimafreundlichen und nachwachsenden Brennstoff Holz.
Für alle Kamin- und Kachelöfen gilt außerdem, dass für eine schadstoffarme und energieeffiziente Verbrennung neben der eingesetzten Technik auch die Qualität des Brennstoffs und das Betreiberverhalten eine wichtige Rolle spielen. Hinweise zum richtigen Anheizen und dem Betrieb von Kamin- und Kachelöfen finden Verbraucher auf unserer Internetseite unter:
https://www.schornsteinfeger.de/kaminoefen.aspx.
 
Betreiber, die sich unsicher sind, ob ihre Einzelraumfeuerungsanlage von der o.g. Austausch- bzw. Nachrüstverpflichtung betroffen ist oder weitergehende Fragen zu diesem Thema haben, können sich jederzeit an ihren zuständigen bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger wenden. 
 
Mehr Informationen zum Handwerk sowie Presseinformationen und Bildmaterial zum Download finden Sie unter
www.schornsteinfeger.de.
 
 
 
 

Die Innung

Kontaktdaten

Informationen zur
Innung Hannover

Ausbildung

Beruf Schornsteinfeger

Informationen zur
Ausbildung

Infos

Verbraucherinfos

Informationen für
Verbraucher